Rosmarinus Officinalis Leaf Oil

Der englische Begriff „Rosmarinus Officinalis Leaf Oil“ bedeutet übersetzt Rosmarinöl. Das darin enthaltene Rosmarin ist in Naturheilkunde und in der Kosmetikbranche ein beliebtes Mittel gegen unreine Haut, Akne, Cellulitis, Ekzeme und schlecht heilenden Wunden.

Wie wird Rosmarinöl hergestellt?

Das Öl wird aus Rosmarinsträuchen gewonnen, die meist über Stecklinge angepflanzt werden, da die Aussaat nur in warmem Klima möglich ist. Die Pflanze benötigt ein ebenso mildes Klima im Winter, da sie ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammt und Kälte nicht gut verträgt. Sät man Rosmarin aus, so muss man mit einer Keimdauer von 4 Wochen rechnen. Über Stecklinge beschleunigt sich der Wachstumsprozess bis zur Ernte deutlich. Rosmarin benötigt, ebenso wie das milde Klima, einen nährstoffreichen, aber trockenen Boden. Die Pflanze begnügt sich mit wenig Wasser und kommt auch mit längeren Trockenperioden gut zurecht. Dafür kann man den Rosmarin ganzjährig ernten.

Ätherisches Öl für Körper & Geist

Rosmarinöl gehört zu der Gruppe der ätherischen Öle, welches viele gute Eigenschaften und Wirkungen für unseren Körper aufweist. Das konzentrierte ätherische Rosmarinöl wirkt unter anderem stark durchblutungsfördernd. Allein diese Eigenschaft hat – richtig eingesetzt – viele positive Auswirkungen auf Körper und Geist. (Rosmarinöl bei "Ölversum". Besucht am 19.11.2020)

Rosmarinöl in der Hautpflege

Auch in Puncto Hautpflege ist ein Großteil der positiven Wirkungen des ätherischen Rosmarinöls seiner durchblutungsfördernden Wirkung zu verdanken. Die Haut wird besser mit Sauerstoff versorgt und macht so beispielsweise nach einer Massage mit Rosmarin einen frischen, „rosigen“ Eindruck. Doch nicht nur das: Auch bei echter Problemhaut kann Rosmarin helfen. Er stellt den natürlichen pH-Wert der Haut wieder her und wirkt leicht adstringierend (entzündungshemmend), so dass er gut gegen Pickel, Ekzeme und Abszesse eingesetzt werden kann. Durch seine antiseptische Wirkung kann Rosmarin zudem zu einer schnelleren Wundheilung beitragen. (Rosmarinöl zur Hautpflege bei "Rosmarinöl & Gesundheit". Besucht am 19.11.2020)

Geheimtipp Gesichtsdampfbad

Sehr beliebt ist vor allem ein Gesichtsdampfbad mit Rosmarinöl. Hierfür werden drei bis fünf Tropfen des puren ätherischen Öls in eine Schale mit dampfend heißem Wasser gegeben. Anschließend hält man mit einem Handtuch über dem Kopf das Gesicht etwa zehn Minuten in den Dampf. Der Wasserdampf öffnet die Poren, so dass Schadstoffe leicht heraus kommen und der Rosmarin unterstützt die reinigende Wirkung zusätzlich durch seine adstringierende Wirkung. Wer etwas zeitsparender sein möchte, für den ist Rosmarinöl als Bestandteil in der Hautpflege das Richtige. Es erzielt dieselbe Wirkung und ist dank seiner Konzentration für die tägliche Pflege und Vorbeugung von Unreinheiten geeignet. (Ätherische Öle bei "Ölerin". Besucht am 19.11.2020)

Rosmarinus Officinalis Leaf Oil bei ZAUBERBLICK

Wie Du vielleicht schon erkannt hast, ist Rosmarinöl ein Must-Have in Deiner Hautpflege. Deshalb findest Du es auch in unseren Produkten wieder, zum Beispiel in dem BULGARIAN ROSE ORGANIC FACE OIL - Gesichtsöl für die Nacht.

Weblinks

Rosemarinus Officinalis Leaf Oil INCI-Bezeichnung

Rosmarinöl Wirkung in Kosmetika

Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag