Camellia Sinensis Leaf Extract ist die englische Bezeichnung für den aus den Sträuchern der Teepflanze gewonnenen Extrakt. Dieser wird vorwiegend in Produkten der Naturkosmetik als natürliches Konservierungsmittel und Pflegekomponente eingesetzt
Die Camellia Sinensis ist eine spezielle Teepflanzengattung, die nur in bestimmten Teilen Japans, Chinas und Indiens zu finden ist. Grund hierfür ist, dass nur diese Gebiete die erforderlichen klimatischen Bedingungen für ein Gedeihen dieses Gewächses bieten. Denn die Camellia Sinensis liebt den südtropischen feucht-warmen Sommer und trockene, verhältnismäßig kühle Winter Spielt das Wetter mit, so erreicht der immergrüne Strauch eine Wuchshöhe von bis zu 9 Metern und trägt von Oktober bis Februar Blüten
Darin
In weiten Teilen der Erde ist die Teepflanze Camellia Sinensis vor allem als Rohstoff zur Herstellung von Tee als Getränk und Genussmittel bekannt. Grüner, Schwarzer wie auch Weißer Tee, sie alle werden aus den Blättern dieser Pflanze hergestellt und unterscheiden sich nur in ihrem Fermentationsgrad (unterschiedlich stark getrocknet, gequetscht, enzymatisch behandelt usw.). Trinkt man also beispielsweise eine Tasse Matcha-, Dajeeling- oder Ceylon-Tee, so steckt mit großer Wahrscheinlichkeit der Camellia Sinensis-Strauch als Rohstofflieferant dahinter
Was hat Tee mit Kosmetikprodukten zu tun?
An dieser Stelle fragt man sich vielleicht, was denn nun Tee als Genussmittel mit Kosmetikprodukten zu tun hat. Und an dieser Stelle wird es interessant, denn wie viele von euch wahrscheinlich schon aus eigener Erfahrung wissen, schmecken Grüner, Schwarzer und Weißer Tee nicht nur, sie haben auch eine deutlich spürbare Wirkung auf den menschlichen Organismus. So wirkt grüner Tee belebend und hat auf den Körper einen „Durchspüleffekt“, Weißer Tee ebenso und aufgrund des enthaltenen Koffeins ist Schwarzer Tee ein wahrer natürlicher Wachmacher! Genauso bemerkenswert sind aber die Auswirkungen des aus Camellia Sinensis gewonnenen Extraktes bei äußerer Anwendung. Denn auch bei Anwendung auf der Haut, beispielsweise als Bestandteil einer Creme oder eines Reinigungsproduktes, zeigt sich ein „belebender“ Effekt: Die Hautoberfläche wird zusammengezogen, die Struktur der Poren wirkt verdichtet und die Haut dadurch feiner und reiner. Zusätzlich sorgt der Tee-Extrakt für eine gesunde Feuchtigkeitsversorgung, schützt die Haut aber gleichzeitig auch vor schädlichen äußeren Einflüssen wie UV-Strahlung. Auch ein antimikrobieller Effekt wurde Studien zufolge nachgewiesen - Pilze, Viren und Bakterien können dementsprechend weniger Schaden anrichten, was sich folglich positiv auf Hautunreinheiten auswirkt. Natürlich profitiert davon in gleichem Maße das Produkt selbst - es ist weniger angreifbar für Erreger, die den Verderb begünstigen würden und hält dadurch länger
Wie ihr also seht, ist Tee nicht nur zum Trinken gut! Er ist darüber hinaus als Bestandteil von Kosmetika ein echter Alleskönner! Wenn er dabei dann auch noch so wunderbar natürlichen Ursprungs ist, sind wir als Befürworter selbstverständlich nicht weit. Wir nutzen gern die tollen Talente des Camellia Sinensis Leaf Extracts für unsere Produkte und haben ihn deshalb zum Beispiel in unserem „Papaya Kiss Gel Power Peeling“ verarbeitet
Weblinks
http://www.haut.de/inhaltsstoffe-inci/inci-detail/2499/
https://de.wikipedia.org/wiki/Tee_(Pflanze)
https://www.cosmacon.de/glossary/camellia-sinensis/
https://de.wikipedia.org/wiki/Fermentation
https://spinnrad.de/kosmetik-zum-selbermachen/kosmetik-zum-selbermachen/zusatz-wirkstoffe/624/ gruentee-extrakt